Aktuelles

Rücksicht macht Wege breit“: Erfolgreiche Aktion der Landesverkehrswacht und Landwirtschaftsverbände

Ministerin Gorißen bei Sprühaktion vor Ort

„Rücksicht macht Wege breit“: Hunderte Mal wurde in NRW in den letzten Wochen die Sprühkreideflasche angesetzt, um mit den Ansinnen für Rücksichtnahme aufWirtschafts- und Spazierwegen zu werben. Die Landesverkehrswacht NRW stellte dafür dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV e.V.), dem Rheinischen Landwirtschafts-Verband (RLV) sowie den lokalen Verkehrswachten 400 Schablonen und die Sprühkreide zur Verfügung. Begrüßt wurde die Aktion von Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, die sich am heutigen Donnerstag, 31. August, in Uedem persönlich auf einem stark frequentierten Wirtschaftsweg von der Aktion ein Bild machte.

Ministerin Silke Gorißen: „Wirtschaftswege sind das Gefäßsystem des ländlichen Raums: Sie erschließen landwirtschaftliche Flächen, verbinden Gemeinden und machen die Schönheit der Natur auf dem Fahrrad oder zu Fuß erlebbar. Vor allem dient das Wegenetz aber den Landwirten und ihren Landmaschinen, um die Arbeit auf den Feldern zu erleichtern. Das soll-te beim Freizeitsport oder Pendeln auf Wirtschaftswegen immer im Hinterkopf bleiben. Des-halb ist die Aktion ‚Rücksicht macht Wege breit‘ so wichtig, weil sie für mehr gegenseitiges Verständnis unterwegs auf Wirtschaftswegen wirbt. Ein herzliches Dankeschön an die Lan-desverkehrswacht, den Rheinischen Landwirtschafts-Verband und den Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband für ihren Einsatz, der alle Verkehrsteilnehmer für ein freundliches Miteinander sensibilisiert.“

„Auf Wirtschaftswegen treffen Erledigung von Arbeit und Naherholung, Landwirtschaft und Gesellschaft aufeinander. In solchen Momenten sollten wir uns auf eines besinnen: Gegen-seitige Rücksichtnahme“, so Paul-Christian Küskens, RLV-Vizepräsident. „Dieses Anliegen haben wir mit Sprühschablonen öffentlichkeitswirksam sichtbar gemacht. Der Aufwand ist gering, der Effekt enorm: Durch die aufgesprühten Symbolbilder haben sich viele gute Gespräche ergeben, die alle Beteiligten für gegenseitige Rücksicht sensibilisiert haben – das ist der große Gewinn dieser Aktion“, so WLV-Präsident Hubertus Beringmeier. Beide drückten ihre Freude darüber aus, dass die Aktion durch die Kooperation mit der Lan-desverkehrswacht möglich wurde und flächendeckend in NRW Umsetzung fand.

Die Aktion startete zum Start der Erntesaison mit der Aussendung der Schablonen vor über zwei Monaten und kann beliebig oft wiederholt werden. „Die Schablonen bleiben im Besitz der Landwirte und Verkehrswachten. Es kann also dieses Jahr wie auch die kommenden Jahre überall nach Bedarf nachgesprüht werden“, so Jörg Weinrich, Geschäftsführer der LVW NRW. Eine Umfrage unter den Landwirten und Verkehrswachten habe ergeben, dass der Großteil das auch vorhabe. „Wir freuen uns, dass wir damit nachhaltig für die Verkehrssicherheit auf den Wirtschaftswegen sorgen“, so Weinrich. Die Resonanz auf die gesprühten Motive sei von Landwirten sowie Anwohnern und Rad- und Fußgängern positiv aufgenommen worden. „Wichtig ist uns die gegenseitige Rücksichtnahme, also dass Radfahrer wie Fußgänger Platz machen, wenn ihnen ein Traktor entgegenkommt, aber auch dass Landwirte im Straßenverkehr umsichtig und vorsichtig mit landwirtschaftlichem Gerät unterwegs sind“, so Weinrich.

 

WEITERE THEMEN

Landesweites Schülerverkehrsquiz: Premiere mit hoher Teilnahme

Was für eine Premiere: Knapp 22.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW haben beim ersten Online-Schülerverkehrsquiz der Landesverkehrswacht mitgemacht. Mitmachen konnten alle Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 7 der weiterführenden Schulen in NRW. „Wir freuen uns sehr über diesen erfolgreichen Start“, so Klaus Voussem, Präsident der LVW NRW, […]

WEITER

Praktische Verkehrserziehung mit Ministerin Josefine Paul und LVW-Präsident Klaus Voussem

184.000 Kinder aus NRW werden nach den Sommerferien eingeschult. Den sicheren Weg zur Schule und das richtige Verhalten im Straßenverkehr trainieren viele von ihnen in Kindertageseinrichtungen schon vorher. Wie diese Verkehrserziehung in der Praxis aussieht, davon hat sich Josefine Paul, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration am Freitag, […]

WEITER

Rameen Imran von der Kreisverkehrswacht Mettmann gewinnt landesweiten Schülerlotsenwettbewerb

Was ist der Bremsweg? Darf ein Schülerlotse das Anhalten eines Autos erzwingen? So lauteten zwei von insgesamt 23 Fragen, die die Teilnehmer am diesjährigen landesweiten Schülerlotsenwettbewerb beantworten mussten.  25 Schülerinnen und Schüler aus sieben Städten kamen nach Essen zur Daytona- Kartbahn, um ihr Wissen und Können unter Beweis zu stellen. […]

WEITER