Aktuelles

Rufen zum Licht-Test im Oktober auf: Innenminister Herbert Reul (r.), LVW NRW-Präsident Klaus Voussem (2.v.r.), KFZ-NRW Präsident Frank Mund (l.) und Ralf Strunk,  Geschäftsführer Mobilität bei TÜV Rheinland in Deutschland.

Licht-Test 2023: Im Oktober kostenfrei die Beleuchtung am Auto checken lassen

Innenminister Reul unterstützt Aktion

Die Tage werden aktuell merklich kürzer und das Wetter wird unbeständiger. Damit ist wieder die Zeit gekommen, in der jeder die Beleuchtung seines Fahrzeugs überprüfen lassen sollte. Denn Sehen und Gesehen werden spielen im Straßenverkehr mit Blick auf die Sicherheit eine große Rolle. Deshalb rufen auch in diesem Jahr die Landesverkehrswacht NRW, das KFZ-Gewerbe, der TÜV und der ADAC im Oktober zum kostenfreien Licht-Test auf.  
Unterstützt wird die Aktion von NRW-Innenminister Herbert Reul. „Der Straßenverkehr ist voll mit großen und kleinen Gefahren, die ganz plötzlich auftreten. Mit der richtigen und funktionierenden Beleuchtung können diese Gefahren von Anfang an minimiert werden. Das Wichtigste: Immer sicher ankommen. Also lassen Sie den Check machen!“, so Reul.
KFZ-NRW Präsident Frank Mund erläutert, wie der Licht-Test abläuft: „Insgesamt gibt es neun Prüfpunkte beim Licht-Test. Es wird aber nicht nur geprüft, ob die Fahrzeugbeleuchtung ausnahmslos funktioniert. Die korrekte Einstellung der Beleuchtung spielt im Straßenverkehr eine ebenso wichtige Rolle. Der Service wird in unseren KFZ-Werkstätten kostenlos angeboten und es kommen nur dann Kosten auf die Halter zu, wenn die Arbeiten umfangreicher werden oder Ersatzteile nötig sind.“
„Gerade bei zunehmender Dunkelheit im Herbst ist eine funktionierende und richtig eingestellte Beleuchtung für die Sicherheit unerlässlich. Klare Reflektoren, sprungfreie, regelmäßig gesäuberte Gläser und intakte Lampen haben höchste Priorität. Der ADAC steht für Verkehrssicherheit. Deswegen nehmen wir mit unseren Prüfzentren und Mobilen Prüfstationen gerne an den Licht-Test-Wochen teil“, sagt Peter Bredol, Technikleiter des ADAC Nordrhein.
„Der kostenlose Licht-Test im Oktober hat bei TÜV Rheinland in allen unseren Prüfstellen eine lange Tradition, da eine funktionierende Beleuchtung und richtig eingestellte Scheinwerfer in Herbst und Winter besonders wichtig für die Verkehrssicherheit sind. Auch tagsüber, bei schlechten Sichtverhältnissen durch Nebel, starken Regen oder Schneefall, sollten Autofahrer rechtzeitig das Abblendlicht einschalten. Hier gilt der Grundsatz: besser früher als zu spät. Zwar besitzen heute viele moderne Autos eine Lichtautomatik, die in der Dämmerung die Beleuchtung von selbst einschaltet. Doch was viele nicht wissen: Bei Nebel oder diffusem Licht reagieren die Sensoren häufig zu spät“, erklärt Ralf Strunk, Geschäftsführer Mobilität bei TÜV Rheinland in Deutschland.
„In der dunklen Jahreszeit sind alle Verkehrsteilnehmer in Sachen Sichtbarkeit gefragt“, sagt Klaus Voussem, Präsident der Landesverkehrswacht NRW. Wer mit einem Zweirad unterwegs ist, sollte die Beleuchtung und die Reflektoren überprüfen, bevor es auf die dunklen Straßen geht. Wer zu Fuß unterwegs ist, sollte darauf achten, dass er helle Kleidung trägt beziehungsweise reflektierende Elemente an dieser hat oder befestigt. „Am sichersten ist der unterwegs, der von allen Seiten so früh wie möglich von Autofahrern gesehen wird“, so Voussem.

Mehr Infos zu den Licht-Tests und wo diese durchgeführt werden, sind hier zu finden:

www.licht-test.de
www.tuev-nord.de/de/privatkunden/verkehr/auto-motorrad-caravan/lichttest/
www.adac.de/der-adac/regionalclubs/nrw/rund-ums-fahrzeug/lichttest-nrw-termin-buchen/

WEITERE THEMEN

Landesweites Schülerverkehrsquiz: Premiere mit hoher Teilnahme

Was für eine Premiere: Knapp 22.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW haben beim ersten Online-Schülerverkehrsquiz der Landesverkehrswacht mitgemacht. Mitmachen konnten alle Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 7 der weiterführenden Schulen in NRW. „Wir freuen uns sehr über diesen erfolgreichen Start“, so Klaus Voussem, Präsident der LVW NRW, […]

WEITER

Praktische Verkehrserziehung mit Ministerin Josefine Paul und LVW-Präsident Klaus Voussem

184.000 Kinder aus NRW werden nach den Sommerferien eingeschult. Den sicheren Weg zur Schule und das richtige Verhalten im Straßenverkehr trainieren viele von ihnen in Kindertageseinrichtungen schon vorher. Wie diese Verkehrserziehung in der Praxis aussieht, davon hat sich Josefine Paul, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration am Freitag, […]

WEITER

Rameen Imran von der Kreisverkehrswacht Mettmann gewinnt landesweiten Schülerlotsenwettbewerb

Was ist der Bremsweg? Darf ein Schülerlotse das Anhalten eines Autos erzwingen? So lauteten zwei von insgesamt 23 Fragen, die die Teilnehmer am diesjährigen landesweiten Schülerlotsenwettbewerb beantworten mussten.  25 Schülerinnen und Schüler aus sieben Städten kamen nach Essen zur Daytona- Kartbahn, um ihr Wissen und Können unter Beweis zu stellen. […]

WEITER