Aktuelles

Praktische Verkehrserziehung mit Ministerin Josefine Paul und LVW-Präsident Klaus Voussem

184.000 Kinder aus NRW werden nach den Sommerferien eingeschult. Den sicheren Weg zur Schule und das richtige Verhalten im Straßenverkehr trainieren viele von ihnen in Kindertageseinrichtungen schon vorher. Wie diese Verkehrserziehung in der Praxis aussieht, davon hat sich Josefine Paul, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration am Freitag, 4. Juli, in der Städtischen Kindertageseinrichtung Fürstenwall in Düsseldorf einen Eindruck verschafft.

Acht Vorschulkinder empfingen die Familienministerin und Klaus Voussem, Präsident der Landesverkehrswacht NRW, um ihnen das Erlernte zu zeigen. Dafür ging es in das direkte Umfeld der Einrichtung, in dem die Kinder in den vergangenen Wochen immer wieder mit den Erzieherinnen geübt haben. „Wie wir uns im Straßenverkehr verhalten, ist wichtig für unsere eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer. Deshalb ist die Verkehrserziehung schon in jungen Jahren essenziell. Eine gute Verkehrserziehung hilft Kindern außerdem dabei, selbstständig zu werden. So können sie sicher ihre ersten eigenen Wege machen – wie zum Beispiel in die Schule. Die Sommerferien bieten sich da hervorragend für Eltern und Familien an, mit den Kindern gezielt den Schulweg zu üben und auf Gefahrenstellen hinzuweisen“, so die Familienministerin. 

Klaus Voussem erläuterte, worauf die Eltern bei der Wahl des Schulwegs unter anderem achten sollten. „Der sicherste Weg ist nicht unbedingt der kürzeste. Ein kleiner Umweg sollte zugunsten der Sicherheit in Kauf genommen werden“, sagte er. Gefahrenquellen wie Ein- und Ausfahrten oder viel befahrene Zufahrten sollte den Kindern explizit erläutert werden. Sinnvoll sei es auch, die Kinder Geschwindigkeiten abschätzen zu lassen, da sie das Gefühl dafür noch nicht entwickelt haben. Voussem appellierte an die anwesenden Kinder: „Jetzt haben wir Sommer, aber der Herbst naht. Tragt in der dunklen Jahreszeit reflektierende Elemente an der Kleidung oder am Tornister, so dass Euch Autos in ihrem Lichtschein schon von Weitem sehen. Als Geschenk hatte er für alle Mützen und andere Materialien mit reflektierenden Elementen mit dabei.

Einen Flyer mit allen Infos zum Thema sicherer Schulweg gibt es hier: https://www.landesverkehrswacht-nrw.de/wp-content/uploads/2022/01/Deutsch.pdf

WEITERE THEMEN

Landesweites Schülerverkehrsquiz: Premiere mit hoher Teilnahme

Was für eine Premiere: Knapp 22.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW haben beim ersten Online-Schülerverkehrsquiz der Landesverkehrswacht mitgemacht. Mitmachen konnten alle Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 7 der weiterführenden Schulen in NRW. „Wir freuen uns sehr über diesen erfolgreichen Start“, so Klaus Voussem, Präsident der LVW NRW, […]

WEITER

Rameen Imran von der Kreisverkehrswacht Mettmann gewinnt landesweiten Schülerlotsenwettbewerb

Was ist der Bremsweg? Darf ein Schülerlotse das Anhalten eines Autos erzwingen? So lauteten zwei von insgesamt 23 Fragen, die die Teilnehmer am diesjährigen landesweiten Schülerlotsenwettbewerb beantworten mussten.  25 Schülerinnen und Schüler aus sieben Städten kamen nach Essen zur Daytona- Kartbahn, um ihr Wissen und Können unter Beweis zu stellen. […]

WEITER

75 Jahre Landesverkehrswacht NRW: Feier im Landtag

Die Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen hat ihr 75-jähriges Bestehen im Rahmen der Mitgliederversammlung am Freitag, 9. Mai, im Landtag NRW gefeiert. Die Initiative zur Gründung der Landesverkehrswacht ging vom damaligen Ministerpräsidenten Karl Arnold aus. Seit ihrer Gründung wird die Landesverkehrswacht durch das Land unterstützt. Bereits im Jahr 1950 erhielt sie einen Zuschuss […]

WEITER